Ich habe in meiner Zeit als Friedhofsverwalter über Jahre hin genau beobachten können, welche Bänke in der Parkanlage gern und oft benutzt wurden und welche nicht. Besonders ältere Menschen, die mit mancher körperlichen Einschränkung zu kämpfen haben, sind auf anatomisch gut abgestimmte Sitzgelegenheiten angewiesen. Wichtig ist dabei eine Rückenlehne und eine ausreichende Höhe der Bank, sowie Armlehnen.
Ob Sitzplätze im Freien angenommen werden, entscheiden zudem psychologische Aspekte: Eine Bank sollte gut sichtbar stehen und doch (wenigstens rückseitig) genügend Deckung erhalten. Vom Sitzplatz aus will der Ruhende eine schöne Aussicht genießen und immer das umgebende Terrain einsehen können. Evtl. möchte er aber selbst nicht von allen seiten betrachtet werden.
Eine Parkbank darf nie zu nah und nie zu weit vom Weg abgerückt stehen – 50 cm ist ein von mir empfohlener optimaler Abstand.
Im Übrigen finde ich es sinnvoll, über einen gewissen Zeitraum (2-6 Monate) eine leicht zu transportierende "Testbank" aufzustellen und zu beobachten, ob sie benutzt wird. Danach erst sollte man zu einer fest installierten Sitzgelegenheit übergehen oder einen neuen Standort suchen.
Ideale Sitzhöhe einer Park- oder Gartenbank = 50 cm
Mit Rücksicht auf Senioren und müde Wanderer sind Parkbänke prinzipiell mit Rückenlehnen zu versehen und sollten Sitzhöhen von mindestens 48 - 50 cm (optimale Sitzhöhe, nach meinen Beobachtungen und Tests) aufweisen. Noch besser ist es, wenn Armlehnen vorhanden sind. Hierdurch kann ein alter Mensch (oder der Junge mit Rücken- bzw. Knieproblemen) bequem Platz nehmen und vor allem auch wieder problemlos aufstehen. Außerdem verbessert solch eine "Sessellehne" und -form auch allgemein das Design.
Anstrich und Farbgestaltung der Bänke
Über die Farbgebung dieser Kleinarchitekturen mag man sich streiten. Grüne Bänke im Grünen sind nicht immer der optische Knaller. Doch es kommt natürlich darauf an, was hervorgehoben werden soll. Steht die Umgebung im Mittelpunkt und soll die Bank selber nicht den Blickpunkt darstellen, so kann die Farbe ruhig zurückhaltend gewählt werden.
Bezüglich der Farbgebung sollte aber auch bedacht werden, dass die Sitzgelegenheiten in den Frühlingsmonaten durch Pollenflug oft sehr verschmiert aussehen. Graue Farbtöne kaschieren das ein wenig.
Zum Teil kann Regen die Bänke im Freien reinigen. Um dieses zu unterstützen, verwendet man besser schmale Latten für die Sitzflächen. Breite Bretterflächen werden gern von Garten- und Möbeldesignern bevorzugt, doch praktisch sind sie aus besagtem Grunde nicht. In freier Natur werden rasch dreckig und somit kaum benutzt.
Sichselbstreinigende Parkbänke
Noch effizienter in der "Selbstreinigung" bei Regenwetter sind nach meiner Beobachtung die Parkmöbel aus Metallgitter. Du hast diese Teile sicher schon in Parkanlagen gesehen, wo sie meist als Liegen aufgestellt sind. Sie sind haltbar und pflegeleicht. Über den optische Mehrwert lässt sich natürlich streiten.
Noch eine Gestaltungsidee für dich
Zum Ausklang noch ein Bild eines schön gewählten Sitzplatzes in einem Landschaftsgarten, der hainartig angelegt ist. Der Sitzplatz ist rückseitig durch Strauchwerk geschützt. In dieser englischen Parkanlage wurden die Nebenwege durch eine durchgängige, begehbare Rasendecke ersetzt.
Ohne Bankplatz würde diesem Bild irgendetwas fehlen – oder? Wie sieht es in deinem Garten aus? Oder wäre nicht sogar eine Sitzecke im Vorgarten eine gute Gestaltungsidee?