Zierkirschen
Diese Zierkirsche ist eine Form unserer Süßkirsche (Vogelkirsche), die sonst in einem Obstgarten ihren Platz hat. Kirschbäume, die als Obstgehölz gepflanzt werden, haben bereits von Hause aus eine herrliche Blüte. Die Ziersorten wie beispielsweise Prunus avium 'Plena' haben zudem gefüllte Blüten, was noch einmal zu einer Steigerung des Blüheffekts führt. Wer eine weitere Auffälligkeit wünscht, die zudem das ganze Jahr zu bewundern ist, dem rate ich zu Prunus avium 'Pendula', einer Zierform mit stark überhängenden Zweigen. Und nicht selten erfreut im Herbst, wenn die Witterung es zulässt, dann das Gelb, Orange bis Scharlachrot der Laubblätter unser Auge.
Die beiden hier genannten Sorten werden selten in Gärten gepflanzt, da ihr Wurzelgeflecht sich stark ausbreitet und im Umkreis wenig Wachstum zulässt. In Parks und städtischen Anlagen kann man aber mit ihnen sowohl im Frühling als auch im Herbst schöne Farbakzente setzen.
Die traditionellen Züchtungen der Zierkirsche stammen allesamt aus Japan, doch kommen nun, seit Anfang der 2000er Jahre auch Neuzüchtungen aus unseren Breiten hinzu. Prunus subhirtella 'Dahlem' ist eine dieser neueren Sorten, die trotz ihrer Qualitäten noch relativ unbekannt ist. Ich habe bisher auch noch keine brauchbare Sortenbeschreibung gefunden und stütze mich deshalb auf eigene Beobachtungen. Zudem besitze ich schon einiges an Bildmaterial, was für sich spricht.
Die deutschen Bezeichnungen für dieses Ziergehölz, das den botanische Namen Prunus tomentosa trägt, sind Filzkirsche, Koreakirsche oder Koreanische Blütenkirsche. Dabei handelt es sich um einen etwas sperrig wachsenden, kleinen Zierstrauch, der in seiner Heimat auf Grund des dort vorherrschenden Klimas bis zu drei Meter hoch wird, in unseren Breiten jedoch nur 1,5 Meter Höhe erreicht. Die weißrosa Blüten ergeben einen schönen Kontrast zum fast schwarzen Geäst, wie im Bild 1) zu sehen. In Japan liebt man solche Gegensätze und pflanzt die Filzkirsche gern in typische Gartenanlagen. In unserem Garten können wir mit diesem Gehölz jedes Jahr im Frühling ganz besondere Zweige für die Treiberei gewinnen.
Die Zierkirsche eignet sich ganz besonders für Steingärten oder ähnliche, naturnah gestaltete Anlagen.
Von den Japanischen Blütenkirschen ist die Sorte 'Kanzan' wohl diejenige, die in der Vergangenheit am häufigsten gepflanzt wurde. Es ist ein Zierbaum mit absoluter Blühgarantie, und das bereits bei neu gepflanzten Exemplaren in Überfülle. Die Blüten erscheinen Anfang/Mitte Mai und sind gefüllt. Sie werden bis zu vier Zentimeter im Durchmesser und duften. Sie behalten auch die ganze Zeit ihre kräftige rosa Farbe und werden nicht blass. Nachdem sie verwelkt und herabgefallen sind, bildet sich unter älteren Bäumen ein wunderschöner, rosa Blütenteppich, wie im Bild 6) zu sehen ist. Sowohl während der Blüte als auch danach bieten der Baum ein malerisches Erscheinungsbild.
Das Mandelbäumchen ist ein bekannter und beliebter Zierstrauch und Frühlingsblüher für den Vorgarten. Er hat für diese Zwecke genau die richtige Größe. Tatsächlich handelt es sich bei dem Gehölz aber nicht um einen Baum, sondern um einen Strauch, der meist auf ein Stämmchen veredelt wurde und dann als kleiner Baum wächst, wie das Bild 2) zeigt.
Die gefüllten Blüten erscheinen im April. Da sich die Zweige hervorragend zur Treiberei bzw. zum Schnitt für die Vase eignen, sind Mandelblüten auch aus diesem Grund sehr beliebt. Unten werden die Besonderheiten des Gehölzes noch einmal ausführlicher beschrieben.
Seite 1 von 5