Friedhof

Fast auf jeder Gartenschau gibt es auch Ausstellungen zur Thematik "Grabgestaltung modern". Auf diese Weise hat man sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten der Gestaltung von Begräbnisstätten auseinandergesetzt. Die Bilder, die ich von diesen Ausstellungen mitgebracht habe, sollen nicht dazu führen, Ideen und Beispiele sofort zu kopieren, sondern auffordern, sich über den Sinn eines gestalteten Grabes Gedanken zu machen.

Menschliche Gestalt, der irdische Leib muss einmal vergehen: Von der Erde ist er genommen, zu Erde muss er wieder werden. Deshalb hat der Pfarrer so gesprochen: "Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub", und hat dann, wie alle nach ihm, drei Handvoll Erde in die Grube geworfen.

Eine Grabanlage dient in erster Linie nur einem Zweck – sie kennzeichnet einen Begräbnisplatz. Die Gestaltung von Gräbern erfolgt nach gärtnerischen Regeln und wir beachten, dass der Zwecke die Form der Gestaltung vorgibt. Doch der Friedhof ist auch eine Ort des Gedenkens und der Begegnung zwischen Lebenden und Toten.

Viele Menschen möchten Veränderung. Traditionen verbinden sie mit Stillstand, und Neuerungen werden begeistert begrüßt. Das ist nicht nur in den Bereichen der Wissenschaften und Technik, sondern auch in den Fragen des Lebens und der Kultur der Fall. Und so unterlag auch die Form der Bestattung des Menschen in den Jahrtausenden immer wieder Veränderungen. Deshalb ist es heute nicht verwunderlich, wenn stets nach anderen Formen der Bestattung gesucht wird. Noch relativ neu ist die Idee der sogenannten Baumbestattung.
Themen
Gestaltung des Grabmals
Ein Grabmal ist ein Denkmal für einen verstorben Menschen. Das ist alles, es sollte nicht mehr sein – aber auch nicht weniger. Auf einem Grabdenkmal dokumentieren wir das Leben einer verstorbenen Person und wir kennzeichnen damit seine letzte Ruhestätte. Alles zum Thema Grabmalsgestaltung; traditionelle Formen wie Kreuz, Stele, Grabstein; Inschrift und Material (Holz, Stein, Metall).
Grabbepflanzung
Tipps und Hinweise für Grabbepflanzungen für das ganze Jahr – geeignete Blumen, Stauden, Bodendecker und Hecken zur Einfassung. Bepflanzungsbespiele aus der Praxis. Dauerbepflanzung.
Grabpflege
Grabpflege: Wenn du ein Grab mit einem robusten Bodendecker bepflanzt und dazu noch ein paar winterharte Blühstauden (Zwiebelpflanzen), die vielleicht an einem wichtigen Gedenktag blühen, dann kannst du die Grabpflege auf ein Minimum beschränken. Es wäre ein erstrebenswertes Ziel, nicht ständig auf den Friedhof gehen zu müssen, um das Grab zu pflegen, sondern dort ohne ständige Tätigkeit, still dem Verstorbenen zu gedenken. Ist ein Grab pflegevereinfacht angelegt, dann kannst du es jeder Zeit bei einem Gärtner zu vernünftigen Konditionen in Pflege geben. Sobald eine wechselnde Bepflanzung gewünscht wird, steigen die Kosten für die Grabpflege enorm.
Die Friedhofsanlage
Die Gestaltung der öffentlichen Anlagen. Hinweise für die Planung und Flächenbrechungen.