Der Kauf von Gartenmöbeln, insbesondere von Sitzgelegenheiten wie Stühlen, Sesseln oder Bänken, sollte gut überlegt sein. Oft verleiten Sonderangebote dazu, unüberlegt Möbel zu kaufen, die am Ende nicht den Anforderungen entsprechen – sei es in Qualität, Design oder Funktionalität. Es ist wichtig, nicht auf spontane Schnäppchenjagd zu gehen, sondern mit klaren Vorstellungen an die Sache heranzutreten. Hier folgen nun ein paar Vorschläge, die es zu lesen lohnt.
Sitzeigenschaften prüfen...
Bevor du dich für Gartenmöbel entscheidest, rate ich dringend, deren Sitzeigenschaften vor Ort zu testen. Ein Stuhl mag optisch ansprechend sein, doch wie fühlt er sich nach 30 Minuten an? Nach einer Stunde? Gerade bei längeren Aufenthalten im Garten oder auf der Terrasse zeigt sich, wie ergonomisch und bequem eine Sitzgelegenheit wirklich ist. Natürlich kannst du dich im Geschäft selten eine halbe Stunde auf ein Verkaufsexemplar setzen. Deshalb ist es klug, einige Zeit im Vorfeld (wo es sich anbietet) den einen oder anderen Test entsprechend einmal ganz bewusst zu machen – zum Beispiel auf der nächsten Grillparty bei Bekannten.
...Und altbewährte Standard-Formen wählen
Ein weiterer entscheidender Punkt beim Kauf von Gartenmöbeln ist die Wahl altbewährter Standard-Modelle. Die Garnitur oben im Beitragsbild ist schon gut 60 Jahre alt und ein typischer Klassiker, der sich sich bereits seit Jahren auf dem Markt etabliert hat. Das bietet den Vorteil, dass sie sicher auch weiterhin über lange Zeit erhältlich bleiben. Und das bedeutet, du musst nicht alles auf einmal kaufen. Stattdessen kannst du nach und nach ergänzen, ohne Angst haben zu müssen, dass das Design oder die Maße nicht mehr passen.
Diese klassische Herangehensweise gibt dir Flexibilität und Sicherheit: Wenn du in ein paar Jahren feststellst, dass du mehr Sitzplätze brauchst, kannst du genau die gleichen Stühle oder Tische nachkaufen und alles fügt sich harmonisch zusammen. Es lohnt sich also, bei der Anschaffung auf langlebige und zeitlose Serien zu setzen, die sich durch Qualität und Beständigkeit auszeichnen.
Allerdings: Nicht alle "Klassiker" sind auch bequem. Nach meinen Vorstellungen sollte so ein Stuhl immer über Armlehnen verfügen, womit wir dann einen Gartensessel vor uns haben. Übrigens sollten die Armlehnen eine Holzauflage haben! Ist sie komplett aus Metall, bekommt man kalte Unterarme, was das Sitzen an kühlen Abenden doppelt unangenehm macht.
... Und in dem Zusammenhang die Frage stellen: Welche Möbel brauchst du wirklich?
Bevor du auf irgendwelche unklaren Angebote wartest, überlege besser genau, welche Anforderungen die Möbel erfüllen sollen:
- Anzahl der Sitzplätze: Wie viele Gäste beherbergst du regelmäßig?
- Material und Haltbarkeit: Bevorzugst du Holz, Metall oder Kunststoff?
- Soll das Material wetterfest sein oder kann es im Winter eingelagert werden?
- Komfort und Funktion: Reicht ein einfacher Gartensessel, sollen es stapelbare Modelle sein oder klappbare Möbel...?
Je genauer deine Vorstellungen sind, desto weniger wirst du von Angeboten abgelenkt, die nicht zu deinen Bedürfnissen passen.
Ein häufiger Irrtum ist, dass der Preis allein entscheidend sei. Sicher, Möbel sind im Herbst oft günstiger, weil Händler ihre Lager leeren wollen. Doch hier besteht die Gefahr, dass genau die Möbel, die du möchtest, bereits ausverkauft sind. Wer sich also für zeitlose Modelle entscheidet (wie oben empfohlen), die über viele Jahre erhältlich sind, hat bessere Chancen, die Kollektion nach und nach zu vervollständigen.
Sparen und langfristig planen
Gute Gartenmöbel sind nicht billig – und das aus gutem Grund. Hochwertige Materialien, durchdachtes Design und langlebige Verarbeitung haben ihren Preis. Statt jedoch auf „billig“ zu setzen, empfiehlt es sich, auf Qualität zu sparen und die Sitzecke Stück für Stück zu komplettieren. Das ist besonders bei Markenware sinnvoll, die über viele Jahre erhältlich bleibt.
Fazit: Nicht billig, sondern durchdacht kaufen
Gartenmöbel sind eine Investition, die über viele Jahre Freude bereiten soll. Billigware mag kurzfristig attraktiv erscheinen, erweist sich aber oft als Fehlinvestition. Mit klaren Vorstellungen, einer langfristigen Planung und der Bereitschaft, für Qualität etwas mehr auszugeben, schaffst du eine langlebige und komfortable Wohlfühl-Oase.
Setze auf zeitlose Modelle, die sich ergänzen lassen, und denke daran: Gute Gartenmöbel sind nicht nur ein Kauf – sie sind eine Anschaffung, die deinen Gartenalltag bereichert.